Die Möglichkeit einer Insel
Now
Previous
About
Contact
Info
Now
Previous
About
Contact
Info
Die Möglichkeit einer Insel
Now
Previous
About
Contact
Info
Now
Previous
About
Contact
Info

×+

08.09.2023 – 15.10.2023

Eva Berendes, Bert Didillon, Olafur Eliasson, Ingo Gerken, Almut Hilf, Sofia Hultén, Daniel Rode, Susa Templin

kuratiert von Andreas Koch und Peter K. Koch

Sa/So 14.00h bis 18.00h und nach Vereinbarung

Text

Starting point of the exhibition concept is the observation that a book is a three-dimensional object. If one understands the individual pages as walls that can stand at different angles to one another, a book would be a multi-walled exhibition space that can be compressed into a very small space. Transferred back to an exhibition architecture, the curators develop two wall modules, each with orthogonally crossing walls, two ×-modules. In the resulting corners (the sides of the room, so to speak), eight artistic positions are presented that deal with the spatial situation in very different ways.

Subsequently, a publication is created in which the exhibition walls are transferred to book pages, reduced to scale. The book becomes the model of the exhibition, the room pages become book pages. The two-dimensional space of digital displays is increasingly displacing analog perception, and the exhibition and book formats are also affected. The exhibition project hopefully counters this with its walk-in room book/book space.

Der Ausgangspunkt des Ausstellungskonzepts ist die Feststellung, dass ein Buch ein dreidimensionales Objekt ist. Begreift man die einzelnen Seiten als Wände, die in unterschiedlichen Winkeln zueinanderstehen können, wäre ein Buch ein vielwändiger, auf kleinstem Raum komprimierbarer Ausstellungsraum. Rückübertragen auf eine Ausstellungsarchitektur entwickeln die beiden Kuratoren und Verleger (www.permanentverlag.de) zwei Wandmodule mit sich jeweils orthogonal kreuzenden Wänden, zwei ×-Module. In den so entstehenden Ecken (sozusagen den Raumseiten) werden acht künstlerische Positionen präsentiert, die auf sehr unterschiedliche Weise mit der räumlichen Situation umgehen.
Im Anschluss entsteht eine Publikation, bei der die Ausstellungswände maßstabsverkleinert auf Buchseiten übertragen werden. Das Buch wird zum Modell der Ausstellung, die Raumseiten werden zu Buchseiten. Der zweidimensionale Raum der digitalen Displays verdrängt zunehmend die analoge Wahrnehmung, auch die Formate Ausstellung und Buch sind davon betroffen. Das Ausstellungsprojekt hält mit seinem begehbaren Raumbuch/Buchraum hoffnungsvoll dagegen. 
Andreas Koch und Peter K. Koch


  • Motiv Einladungskarte
  • Installation Eva Berendes Studio Props, 2021 Holz, Stoff, Textilfarbe, Metallgitter, Daniel Rode HALTE MICH, 2023
  • Installation Susa Templin Spectral Spaces, 2021 uv prints on acrylic glass, steel modules
  • Olafur Eliasson left: Your reversed Berlin sphere, 2015 ed. 40 + AP 10 + HC 4 C-Print, colour-effect filter glass (blue), 89,5 x 90 x 4,5 cm right: Thinking Tool, 2010 mirror, sunglasses, 27 x 27 x 15 cm ed. 12 + 2 AP
  • Ingo Gerken Bibliosculpture 146, 2023 2 spots, corner shelf, museum glass, book with an illustration of: Martin Kippenberger „Martin, ab in die Ecke und schäm dich“, 1989 in: „Martin Kippenberger – Einer von Euch unter Euch mit Euch“ edited by Doris Krystof, Jessica Morgan Tate Modern, London, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Hatje Cantz Verlag 2006, pages 100/101 Photo credits: © Peter-Paul Weiler / Bundeskunsthalle Bonn
  • Ingo Gerken Bibliosculpture 146, 2023 2 spots, corner shelf, museum glass, book with an illustration of: Martin Kippenberger „Martin, ab in die Ecke und schäm dich“, 1989 in: „Martin Kippenberger – Einer von Euch unter Euch mit Euch“ edited by Doris Krystof, Jessica Morgan Tate Modern, London, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Hatje Cantz Verlag 2006, pages 100/101 Photo credits: © Peter-Paul Weiler / Bundeskunsthalle Bonn
  • Almut Hilf Denken im Bestand IV, berührt, geführt (33), 2020 inkjet, laminated and framed 63 × 45 cm Ed. 3 + 1
  • Bert Didillon, no title, 2023
  • Almut Hilf, Denken im Bestand IV, berührt, geführt (33), 2020, Bert Didillon, no title, 2023
  • Sofia Hultén, Lies Lies Lies Lies Lies Lies Lies, 2021 220 x 110 x 120 cm
  • Daniel Rode, HALTE MICH, 2023 wall print
  • Sofia Hultén, Lies Lies Lies Lies Lies Lies Lies, 2021
  • Olafur Eliasson, Thinking Tool, 2010, mirror, sunglasses
  • Olafur Eliasson, Thinking Tool, 2010, mirror, sunglasses
  • Almut Hilf, Denken im Bestand IV, berührt, geführt (33), 2020
  • Almut Hilf, Denken im Bestand IV, berührt, geführt (33), 2020, Susa Templin, Spectral Spaces, 2021
  • Eva Berendes, Studio Props, 2021

Inselstraße 7, 10179 Berlin

U-Bahn Märkisches Museum

office@moeglichkeit-einer-insel.de

How to get there

Newsletter

Sign in to get news!

Imprint
Privacy Policy