Ko Sin Tung (*1987, Hongkong) schafft projektbezogene, ortsbezogene Kunstwerke, die sich systematisch mit sozialen, architektonischen und alltäglichen Themen auseinandersetzen. Ihre erste Einzelausstellung in Europa mit dem Titel „The clumsy response“ (Die unbeholfene Antwort) nutzt die klassizistisch-brutalistische Spät-DDR-Architektur des Projektraums „Die Möglichkeit einer Insel“ mit einer Installation neu produzierter Arbeiten. Jede Serie reagiert auf lokale und universelle Materialkulturen: die semantischen und semiotischen Dimensionen von Dingen, die das alltägliche Leben bestimmen. Mit subtilem, scharfem Humor und einer gelegentlich durchschimmernden Wärme webt die Künstlerin eine Linie von Emotion durch die technologischen Muster, die heutige Routinen bestimmen. „The clumsy response“ spricht aus der Position persönlicher Erfahrung in einer zunehmend algorithmischen Welt.
Ko Sin Tung, die in Hongkong geboren und aufgewachsen ist, gehört zu einer Generation von Künstler*innen, die sich mit den Dynamiken wie den Ruinen wirtschaftlicher Überproduktion, scheiternder Infrastrukturen, neoliberaler Immobilienspekulationen und Kreativindustrie beschäftigt. Das präzise Umarbeiten gefundener Materialien, gelegentlich auch Sperrmüll, ist eine künstlerische Reaktion auf eine weithin ökonomisch bestimmte Monokultur des Wachstums, die eine scheinbar vielfältige, aber letztlich doch generische Weise von Individualismus erzeugt. Davon ausgehend schafft die Künstlerin ihre eigene „unbeholfene“ Antwort.
Nach dem Betreten des Raumes auf einer gewachsten Tischdecke, der von einem Notbeleuchtungssystem illuminiert wird, eröffnet die Schau mit "Puzzle and perplex" - einem hölzernen Empfangstresen mit einer Skulptur aus deformierten und verklebten Bohrern sowie weiteren Gegenständen. Die Arbeit erinnert an den ewigen Kreislauf zwischen dem Verursachen und Lösen von Problemen als grundlegendem Merkmal menschlichen Lebens. "Valid possession" ist eine neue Serie von Zeichnungen, die aus ausradierten Graphitflächen auf gefundenen und geschichteten Industriematerialien besteht. Sie nähert sich Abgründen, wie z.B. der erzwungenen Zerstörung in verschiedenen Teilen der Welt, in Kombination mit einem Übermaß von Ressourcen, die im hiesigen städtischen Leben zu beobachten ist, vom Abriss von Gebäuden bis hin zu auf den Straßen angesammeltem Müll, und spiegelt diese Realität durch die einfache händische Geste der Auslöschung.
Die titelgebende Serie "The clumsy response" ist von der massiven Ansammlung von Möbeln auf den Straßen in Deutschland inspiriert, die die Künstlerin nach ihrer Ankunft im Jahr 2024 feststellte. Einst intime Gegenstände wie Matratzen werden im öffentlichen Raum entsorgt. Der Verzicht auf den Besitz von Gegenständen bedeutet ein Aufgeben der Bindung, zusammen mit der persönlichen Geschichte, die mit den Gegenständen verbunden ist. Die gesammelten und in Blöcke geschnittenen Schaumstoffobjekte wurden anschließend mit Silikon überzogen und versiegelt.
Zwei Werke aus einer Serie namens „Safety attachment“ (Sicherheitsbefestigung) besteht aus abgeknickten, an der Wand angebrachten Vorhangstangen und Eimergriffen, wodurch eine Bewegung der Hand adressiert wird. Der dritte und letzte Raum zeigt „Furniture of one's mind“, eine neue Videoarbeit, in der die Künstlerin mit ihrem Finger in einen Teppich schreibt, was auf synästhetische Weise die Grenzen und Hindernisse der psychologischen und physischen Wahrnehmung erforscht, als ob „unser Geist ein Raum wäre“, wie die Künstlerin anmerkt.
Martin Germann
Ko Sin Tung
The clumsy response. Invited by Martin Germann
Ko Sin Tung (*1987, Hong Kong) has been long creating project-based, site-resonant artworks that systematically deal with social, architectural, and quotidian themes. Her first solo show in Europe, entitled “The clumsy response”, blends in the classicist- brutalist late-GDR architecture of “Die Möglichkeit einer Insel” with an installation of newly produced works. Each series responds to local and universal material cultures, on the semantic and semiotic dimensions of objects that cocoon daily life. Executed with subtle yet sharp humour and an occasionally shimmering warmth, the artist weaves a delicate line of emotion through the technological patterns that define our routines. “The clumsy response” speaks from a position of personal experience in an increasingly algorithmic world.
With the perspective of being born and raised in Hong Kong as a global hub of recent economic and socio-political continental shifts, Ko Sin Tung belongs to a generation of artists who meticulously scan both material dynamics and ruins of economic excess production, failing infrastructures, unlocked neoliberal creative industries and real-estate speculations. Her precise retooling of found materials and detritus is based on experience of impacts and failures of an economical monoculture of growth, which enforces individualism to enfold in an apparently diverse but eventually generic manner. Departing from there, the artist creates her own “clumsy” and systematic response.
After entering the space stepping on a waxed tablecloth and lit by an emergency lighting system with which the space has been stripped down further, the show opens with Puzzle and perplex – the problem solver, a wooden reception counter, deformed and glued drill bits as well as additional items. The work remembers the circulation between creating problems and being their origin as most basic characteristic of human life. Valid possession is a new series of drawings, consisting of rubbed graphite surfaces on found and layered industrial materials. It approaches chasms, such as forced destruction in different parts of the world, combined with an overload of resources observed in urban life, from demolitions of buildings to trash accumulated on streets, generates an inharmonious, distorted reality.
The title-giving series The clumsy response has been inspired by the massive amount of furniture piling up on the streets in Germany which the artist noted after her arrival in 2024. Once intimate items such as mattresses are abandoned and exposed in public spaces as if misplaced. The relinquish ownership of objects signifies a passage or a giving up of attachment, along with the personal history tied to the items. Collected and cut into blocks, silicone has been applied to the foam to seal the incision. Two examples from a series entitled Safety attachment consisting of deranged curtain rails and bucket handles address the movement of the hand while being vertically installed on the wall. The third and last space shows “Furniture of one’s mind”, a new video work of the artist herself writing with a finger, which in a most synesthetic manner explores the limits and obstacles of psychological and physical perception, as “if our mind is a room” as the artist notes.
-
Ko Sin Tung was born in 1987 and graduated from the Department of Fine Arts at The Chinese University of Hong Kong in 2009. She is currently pursuing her master's degree in the Sculpture Department at the Hochschule für bildende Künste Hamburg. Her work has been exhibited internationally, including at Pink Snow, Berlin (2024), Tokyo Arts and Space Hongo, Tokyo (2023), Nariwa Museum, Okayama (2023), Tai Kwun Contemporary, Hong Kong (2022), The Bunker, Beijing (2019), Para Site Art Space, Hong Kong (2019), Hong-gah Museum, Taipei (2018), among other locations.