Provinz mit seinen zwei Standorten Bochum und Berlin ist einer der wenigen international bekannten Verlage für Auflagenkunst in Deutschland. Vor zehn Jahren in Bochum gegründet, wird er geleitet von der ehemaligen Kölner Galeristin Vera Gliem und dem Bochumer Kurator Dr. Stephan Strsembski.
Provinz verfolgt das Konzept, originale Kunst international bekannter Künstlerpersönlichkeiten für viele zugänglich und erschwinglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion und der Vermittlung zeitgenössischer Editionen, Multiples und Arbeiten auf Papier. Die Editionen entstehen grundsätzlich exklusiv für Provinz in engster Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und den erfahrensten Technikerinnen im Feld aktueller Kunst. Seit Herbst 2020 finden neben Präsentationen an wechselnden Orten regelmäßig Ausstellungen in dem neuen Bochumer Showroom Schmechtingstraße 38 in Bochum statt.
Aufgeschlossen gegenüber den neusten Entwicklungen in der Kunstgeschichte und am Kunstmarkt hat Provinz im Sommer 2021 sein Programm um die Rubrik „Talentschuppen“ erweitert. Hier werden die Arbeiten junger Talente vorgestellt und publik gemacht. Zudem wird in Kürze „provinz.digital“ lanciert, ein blockchainbasierter Marktplatz, auf dem NFT-Kunsteditionen gehandelt werden.
Die Geschichte der Edition reicht weit zurück. Schon Albrecht Dürer vertrieb seine Holz- und Kupferstiche mit großem Erfolg europaweit und Lucas Cranach d. Ä. illustrierte um 1517 die Flugschriften seines Freundes Martin Luther mit dessen Kupferstichporträt. Damit trug er nicht nur zu Luthers rasant wachsender Popularität bei, sondern machte auch die eigene Kunst einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die Druckgrafik ist auch heute noch die verbreitetste Art der Kunstedition. Seit den 1960er Jahren und der zunehmenden Bedeutung von Objekt- und Installationskunst werden auch sogenannte Multiples oder Auflagenobjekte herausgegeben.
Edition wird als Sammelbegriff für Auflagenkunst verwendet, Werke also, die durch klassische Drucktechniken, moderne technische Verfahren oder die manuelle Anfertigung in Serie vervielfältigt werden. Für skulpturale, d.h. dreidimensionale Editionen, hat sich in den 1960er Jahren der Begriff des Multiple etabliert. Einzelne druckgrafische Blätter bezeichnet man als Abzug. Die gedruckte Menge aller Abzüge (oder der Exemplare eines Multiples) ist die Auflage. In der Regel werden die Abzüge (wie auch die Multiples) durch Angabe der Blattnummer und der Auflagenhöhe nummeriert. 10/100 bezeichnet den zehnten Druck bei einer Auflage von 100 Exemplaren. Die Höhe der Auflage ist bei Hoch- und Tiefdruckverfahren ein Qualitätsmerkmal. Bei hohen Auflagen werden hier die späteren Drucke durch Abnutzung des Druckstocks qualitativ schlechter. Digitaldrucke lassen sich potenziell unbegrenzt in gleichbleibender Qualität anfertigen. Immer jedoch steigert eine geringe Auflage den Wert der Abzüge oder Exemplare. Hinzu kommen möglicherweise ein oder mehrere Probedrucke, die vom Original abweichen können und deshalb oft Aufschluss über die Entstehung und die Arbeitsweise geben. Probedrucke werden mit PA oder „Épreuve d’essais“ (franz. f. Probeabzug) bezeichnet und ggf. mit römischen Ziffern nummeriert. Dies gilt auch für Abzüge für den Künstler/ die Künstlerin, welche mit EA („Épreuve d’artiste“, franz. für Künstlerabzug), hc („hors de commerce“, franz. für nicht für den Handel) oder AP („artist’s proof“, engl. für Künstlerabzug) gekennzeichnet werden.
Der Begriff der Originalgrafik wurde lange für diejenigen Druckgrafiken verwendet, deren Herstellung ganz oder teilweise durch den Künstler / die Künstlerin „von Hand“ vorgenommen wurde. In Absetzung hierzu sprach man abwertend von Reproduktionsgrafik, wenn im Herstellungsprozess etwa fotografische Verfahren Anwendung fanden.
An die Stelle der handwerklichen Definition eines Originals tritt im 21. Jh. eine inhaltliche Entscheidung: Künstlerin – und Editeurin – bürgen über eine deutliche Limitierung und Kennzeichnung der Echtheit (meist durch Nummerierung und Signatur) für die Originalität der Auflagenkunst.
Donnerstag-Samstag: 14.00-18.00