Lucas Odahara
The Master’s Shoes
Durch Prozesse alternativer Erinnerung widmet sich Lucas Odahara (1989, São Paulo, Brasilien) historischen Ereignissen und verknüpft diese mit Erzählformen eines individuellen und kollektiven Gedächtnisses, mit Gender und mit kolonialen Beziehungen. In der Ausstellung The Master’s Shoes zeigt der Künstler eine Auswahl neuer Arbeiten, die unterschiedliche Lesarten von hegemonialen Narrativen aus einer zeitgenössischen Perspektive ermöglichen.
Die zentrale Arbeit der Ausstellung, das titelgebende Video O Sapato do Mestre, Masthaharage sapattu (The Master’s Shoes), nimmt seinen Ausgangspunkt in einem Gedicht, das Odahara gemeinsam mit Schriftsteller Indrakanthi Perera verfasst hat. Dieses setzt sich ausschließlich aus singhalesischen Wörtern zusammen. Sie haben ihren Ursprung im Portugiesischen, der Muttersprache des in Brasilien geborenen Künstlers.
Vokabeln wie „Diamant“, „Kompass“, „Malerei“, „Himmel“, „Pistole“, „Schule“ und „Herr“ erweisen sich als sprachliches Abbild einer gemeinsamen Geschichte der Kolonisierung von Brasilien und Sri Lanka. Das Videobild ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, auf dessen Oberfläche die Begriffe treiben. Sie werden zu einem verbindenden und separierenden Element und zum Symbol brutaler Konsequenzen von Geschichte.
Für A Desatadora (Das Untier) unternahm Odahara zunächst eine kunstgeschichtliche Recherche in europäischen Museumssammlungen nach dem Motiv des Knotens auf historischen Malereien. Er verwebt Reproduktionen der von ihm aufgefundenen Bilder miteinander, bis sie einen fortlaufend in sich selbst verstrickten Körper darstellen. Das westliche, ikonografische Motiv des Knotens taucht auch in Südamerika auf, wo die „Maria Knotenlöserin“ für die Lösung kleiner Alltagsprobleme verehrt wird. Die Metapher der Problemlösung und die göttliche, weibliche Geste der katholischen Jungfrau bezeichnen auch Odaharas Bestreben, historische Momente künstlerisch aufzudröseln.
Durch die Verbindung verschiedener historischer Referenzen demonstriert der Künstler, dass Herrschaft und Autorität – die Schuhe des Herren – in der Geschichte von Macht oft weitergegeben wurden. „Die Schuhe des Herrn bleiben nie leer“, so Odahara. Die Ausstellung The Master’s Shoes möchte eine Idee von Gegenwart vermitteln, in der verschiedene Narrative und ihre Imaginationen möglich sind.
By addressing historic events through a process of alternative remembrance, Lucas Odahara (1989, São Paulo, Brazil) engages themes of personal and historical memory, gender, and contemporary colonial relations. In the exhibition, titled The Master’s Shoes, the artist demonstrates distinct readings of established Western histories from a grounded contemporary perspective with a selection of recent works.
The exhibition’s central video O Sapato do Mestre, Masthaharage sapattu (The Master’s Shoes), 2021, which gives the exhibition its title, departs from a poem Odahara composed together with writer Indrakanthi Perera, using only Sinhala words of Portuguese origin, the language the artist grew up speaking in Brazil. The work exposes words such as diamond, compass, painting, heaven, pistol, shoes, and master, depicting a shared colonial scene between Brazil and Sri Lanka. In the video, these words are placed in between a moving horizon line filled with water: an unifying and transitional element that connects the forceful effects of history, which can also be seen in other works in the exhibition.
In A Desatadora (The Untier), 2020, Odahara turns to art history to search for paintings in European museum collections which depict examples of knots. These images have been sewn together by the artist to form a continuously intertwined body. The harsh and unexpected use of Western iconography is justified by the artist when recalling the South American Catholic devotion to “Mary, Untier of Knots,” which presents the Virgin Mary as the solver of small problems. The metaphorical image of solving a problem and the divine feminine gesture exposes the artist‘s wish to puzzle out historic moments. In doing so, he questions the accuracy of these moments and suggests their undoing by coexisting with violent pasts. The works in this exhibition pull together various historic references and understand that dominance and authority, or the “master’s shoes” are something one wears which have been passed along in the history of power. In Odahara’s words: “The master’s shoes never remain empty.” This exhibition pursues an idea of the present that welcomes multiple narratives, including ways of reimagining them.